Vorträge

Umdenken im Elternkonflikt – Neue Ansätze und Lösungsstrategien, Referat im Rahmen des KESB Weiterbildungstages der Aufsichtsbehörde Kanton Zürich „Elternkonflikte – auf das Kind fokussieren und Behördenressourcen schonen, Zürich Herbst 2020 (3 halbtägige Durchführungen)

Auf möglichen Missbrauch richtig reagieren – Rolle und Aufgaben der KESB, Referat im Rahmen der Fachtagung „Demenz“ des Netwerks Demenz beider Basel, Muttenz FHNW Campus, 30. Januar 2020

Umdenken im Elternkonflikt – Neue Ansätze und Lösungsstrategien, Vortrag im Rahme der Weiterbildungsveranstaltung „Recht aktuell“ der Juristischen Fakultät Basel zum Thema „Ausgewählte Brennpunkte der Familienrechtspraxis“, Basel, 17. Januar 2020

Der Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Basel-Stadt, Referat im Rahmen einer internen Weiterbildungsveranstaltung der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, Basel, 13. Januar 2020

KESB – Aufgabe und Rolle, Vortrag (in Englisch) im Rahmen der Zusammenkunft der konsularischen Dienste der Botschaften in der Schweiz, organisiert von der US-Botschaft und der Mexikanischen Botschaft, Bern, 5. Dezember 2019

Erwachsenenschutzrechtliche Grenzen des selbstbestimmten Wohnens, Vortrag im Rahmen der Schweizerischen Sozialdirektorenkonferenz (SODK) und des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)-Tagung „Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Behinderung“, Bern, 3. Dezember 2019

Risiken und Nebenwirkungen von Vorsorgeaufträgen, Vortrag im Rahmen der Abendveranstaltungen des Bernischen Juristenvereins (BJV), Bern, 2. Dezember 2019

KESB und KJD, Referate bei Bildungsorganisationen des Kantons Basel Stadt, Basel 2019/2020 (St. Johann, Bläsi, Gotthelf, KIS, ED, Fachstelle Tagesbetreuung, FHNW-Sonderpädagogik, Familea-Kitas (teilweise zusammen mit Mark Wyss, Leiter KJD)

Der Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Basel-Stadt, Referat im Rahmen einer internen Weiterbildungsveranstaltung des Zivilgerichts Basel-Stadt, Basel, 8. Juli 2019

Vor- und Nachteile des Vorsorgeauftrags und der Wunschbeistandschaft, Referat im Rahmen einer Veranstaltung des Quartiervereins Breite-St. Alban, Basel, 17. Juni 2019 sowie Referat im Rahmen der GGG Voluntas Weiterbildungen, Basel, 19. Juni 2019

KESB und Erwachsenenschutz, Beistandschaften und Vorsorgeauftrag, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungen von Pro Senectute beider Basel, Basel, 12. Juni 2019

Rolle und Aufgaben der KESB im Kindesschutz, Vortrag im Rahmen eines Lehrauftrags an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Basel, 30. April 2019, 28. November 2019

Die neuen Melderechte und -pflichten im Kindesschutz, Vortrag im Rahmen der Familea-Weiterbildungsreihe für Kindertagesstättenleiter*innen, Basel, 11. Dezember 2018

Besuchsrechtsbeistandschaften – unwirksames Mittel im Elternkonflikt?, Vortrag im Rahmen der Weiterbildung des Gemeindamtes des Kantons Zürich für KESB-Mitarbeitende, Zürich, 31. Oktober 2018

Stationäre Platzierungen durch die KES Bund Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendheimen, Vortrag im Rahmen der Konferenz der JugendheimleiterInnen Deutschschweiz, Eich (LU), 16. Mai 2018

Praxis der internen & externen Kommunikation im KESB-Alltag, Vortrag im Rahmen der KOKES Weiterbildungsreihe zum Thema Kommunikation, Fachhochschule Bern, Bern, 19. und 20. März 2018 (2 Tageskurse), 26. und 27. März 2019 (2 Tageskurse)

Führung von Mitarbeitenden mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten – Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe, Vortrag im Rahmen der Stellenleitertagung der Vereinigung Aargauischer Berufsbeiständinnen und –beistände (VABB), Aarau, 1. März 2018

KESB und Kindesschutz, Vortrag im Rahmen eines Tageskurses an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel, Weiterbildung MAS Kinder- und Jugendpsychologie, Basel, 9. Februar 2018, 7. Februar 2020 (2. Durchführung)

Eltern als Beistandspersonen und Erwachsenenschutz für behinderte junge Erwachsene, Vortrag im Rahmen des Angehörigentreffens der Elternoase des Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), Basel, 16. November 2017

Vorsorgeauftrag, gesetzliche Vertretung und Vollmachten – Herausforderungen, Probleme, Risiken und Chancen, Vortrag im Rahmen eines Treffens der Fachgruppe Erbrecht das Basler Advokatenkammer, 14. November 2017

Besuchsrechtsbeistandschaften – unwirksames Mittel im Elternkonflikt?, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutz“ der Universität St. Gallen, Casino Luzern, 8. November 2017

Aktuelles zum Vorsorgeauftrag, Vortrag im Rahmen des Kammeressens der Notariatskammer Basel-Stadt, Basel, 21. September 2017

Verfahrensinstruktion im Kindes- und Erwachsenenschutz, Lehrauftrag an der Berner Fachhochschule, Tageskurs, Bern, 20. September 2017, Zweitageskurs, Bern, 11. und 12. Januar 2018, Eintageskurs, Bern, 2. September 2019

Zuständigkeit der KESB bei Klienten mit Verwahrlosung, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Verwahrlosung“ der Medizinischen Dienste Basel-Stadt, Alte Universität Basel, 31. August 2017

Erste Erfahrungen der KESB mit dem neuen Kindesunterhaltsrecht, Weiterbildungsveranstaltung des Vereins Fachanwältinnen und Fachanwälte SAV Familienrecht, Basel, 18. März 2017

KESB, Kindesschutz und die Rolle der Schulärzteschaft, Vortrag im Rahmen der Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte, Kinder schützen, Vereinigung der Schulärztinnen und Schulärzte der Schweiz (VSAS), Bern, 1. Dezember 2016

Die Rolle der Anwaltschaft in erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutz“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 8. November 2016

Podiumsdiskussion „Sicht der Gerichte und der KESB“ im Rahmen der Tagung „Das neue Kindesunterhaltsrecht“, der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 16. September 2016

Die Rolle der Anwaltschaft in erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren, Vortrag im Rahmen der Tagung „Recht aktuell BRUSH UP: Praxis des Erwachsenenschutzes“ der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Pro Jure Auditorium, Basel, 27. Mai 2016

Die Praxis des Kindes- und Erwachsenenschutzverfahrens – Verfahrensinstruktion als Schlüssel zum Erfolg, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 4. November 2015

Die Vermögensverwaltung im Rahmen von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen – Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistern, Vortrag im Rahmen der Tagung „Vom Vormundschaftsrecht zum modernen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht KESR“ des Europainstituts an der Universität Zürich, Volkshaus Zürich, 1. Juli 2015

Die Organisation und Arbeit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) – Was dürfen die Einweisungsbehörden von den KESB erwarten?, im Rahmen der Fachtagung des Schweizerischen Ausbildungszentrums für das Strafvollzugspersonal (SAZ) für die Mitarbeitenden und das Kader der kantonalen Vollzugsbehörden zum Thema „Von der Anordnung über die Platzierung bis zur Entlassung: Aktuelle Fragen und Herausforderungen beim Vollzug von Massnahmen nach Art. 59 des Strafgesetzbuchs“, Murten, 29. Mai 2015 (1. Durchführung) und 5. Juni 2015 (2. Durchführung)

Organisation und Arbeitsweise der KESB des Kantons Bern, Vortrag im Rahmen der Vorlesungen der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin (zme) der Universität Bern, Abteilung für Gerontologie, Bern, 5. Mai 2015

Elternschaft (elterliche Sorge) aus rechtlicher Sicht – Vorgehensweise und Massnahmen der KESB zur Unterstützung von Eltern und Kindern (Kindesschutz), Vortrag im Rahmen der Tagung „Verletzbare Elternschaft“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Zürich, 24. April 2015

KESB: Einordnung der medialen Debatte und Bestandsaufnahme der realen Probleme, Vortrag im Rahmen der Fraktionssitzung der SP Schweiz, zusammen mit Diana Wider, Bern Bundeshaus, 10. März 2015

Elterliche Sorge und Kindesschutz – KESB-Organisation und KESB-Verfahren, Vortrag im Rahmen der Konferenz der UPD des Kantons Bern zum Thema „Psychisch beeinträchtigte Eltern und ihre Kinder“, Bern, 3. März 2015

Organisation und Arbeitsweisen der KESB in der Schweiz, Vortrag im Rahmen der Law Days der Universität Fribourg, Fribourg, 23. Februar 2015

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für das Gemeindepersonal der Berner Gemeinden am Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistungen (bwd), Bern, 19. Februar 2015

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Bern, Vortrag im Rahmen einer Kommissionssitzung der Gesundheits- und Sozialkommission (GSoK) des Grossen Rates des Kantons Bern, Bern, 2. Februar 2015

Die Gesetzesänderungen in Bezug auf die elterliche Sorge als Regelfall im Überblick, Vortrag im Rahmen der Vorabendveranstaltung der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt zum Thema „Ausgestaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei familiärer Gewalt“, Bern, 15. Januar 2015

Gemeinsame Sorge als Regelfall, Vortrag im Rahmen des „Jour Fix: Recht & Soziale Arbeit“ der Hochschule für Soziale Arbeit Wallis, Siders, 26. November 2014

Massschneiderung im Bereich der Vermögensverwaltung, einschliesslich Zusammenarbeit mit Banken, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 19. September 2014

20 Monate neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht: Ansprüche und Wirklichkeit – Bilanz und Ausblick, Vortrag im Rahmen der KOKES Fachtagung 2014 „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht im Wandel – Erfahrungen aus 20 Monaten Praxistest“, Kongresshaus Biel, 3. September 2014

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Organisation, Arbeitsweise, Schnittstellen und Zusammenarbeit mit dem Notariat, Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für das Notariatspersonal der Berner Notarinnen und Notare am Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistungen (bwd), Bern, 28. Januar 2014 (1. Durchführung), 5. Mai 2014 (2. Durchführung), 26. August 2015 (3. Durchführung)

Gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall – Schnittstellen Schlichtungsbehörde, Gericht und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung „Das neue Sorgerecht“ der Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter, Kongresshotel Arte, Olten, 26. Juni 2014 (1. Durchführung), 19. August 2014 (2. Durchführung)

Ausgewählte Probleme der praktischen Umsetzung des Erwachsenenschutzrechts, Vortrag im Rahmen der Tagung „333 Tage neues Erwachsenenschutzrecht – Erste Eindrücke und Ausblicke“ der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Pro Jure Auditorium, Basel, 28. November 2013

Ausgewählte Fragen der praktischen Umsetzung des Erwachsenenschutzrechts, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 28. November 2013

Obhutsentzug und Fremdplatzierung im Umfeld der professionalisierten KESB – Rechtliche Grundlagen und praktische Fragen, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Fremdplatzierung, psychologische und juristische Aspekte, des Instituts für Familienforschung und Beratung der Universität Fribourg, Fribourg, 20. September 2013 (1. Durchführung), 6. Juni 2014 (2. Durchführung), 17. Oktober 2014 (3. Durchführung), 10. April 2015 (4. Durchführung), 11. Dezember 2015 (5. Durchführung), 2. Dezember 2016 (6. Durchführung), 28. April (7. Durchführung), 4. Mai 2018 (8.Durchführung), 22. März 2019 (9. Durchführung)

Die KESB Bern, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für praktizierende Ärzte der Lindenhof Spitalgruppe zum Thema „Vom Gesetzesbuch in die Praxis – die Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzgesetzes im ärztlichen Alltag, Bern, 5. Juni 2013

Fürsorgerische Unterbringung – Praxis Kanton Bern, Vortrag im Rahmen der Sitzung der parlamentarischen Gruppe des eidgenössischen Parlaments „Fürsorgerische Zwangsmassnahmen“, Bern Bundeshaus, 5. Juni 2013

Theorie und Praxis Patientenverfügung, Vortrag und Workshop im Rahmen des Seminars „Das neue Erwachsenenschutzrecht“ der Akademie der Treuhand-Kammer, Zürich, 24. Mai 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht – alles ist möglich?, Vortrag im Rahmen der Städtische Konferenz der Beauftragten für Suchtfragen (SKBS), Winterthur, 16. Mai 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht, Vortrag im Rahmen der Weiterbildung der Kantonspolizei Bern Süd, Bern, 10. April und 1. Mai 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht, Vortrag im Rahmen der Weiterbildung der heroingestützten Behandlung Bern – KODA, Bern, 25. Februar 2013

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden: Fürsorgerische Unterbringung – Umsetzung in den Kantonen, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 16. November 2012

Pflegerelevante Bestimmungen des neuen Erwachsenenschutzrechts (ESR), Vortrag im Rahmen des Ethik Foren Treffens 2012, Bern, 8. November 2012

Pflegerelevante Bestimmungen des neuen Erwachsenenschutzrechts, Vortrag im Rahmen der 3. St. Galler Pflegerechtstagung der Universität St. Gallen, Luzern, 30. August 2012

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden: Organisation, Philosophie, Führung und Arbeitsweisen, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 12. Juni 2012

Grenzen des neuen Erwachsenenschutzrechts – Grosse Hoffnungen, einige Chancen, begrenzte Perspektiven und beachtliche Risiken, Vortrag im Rahmen des Vortragsprogramms des Basler Juristenvereins, Basel, 23. April 2012

Übersicht über das neue Erwachsenenschutzrecht mit Fokus auf die Behördenorganisation und die pflegerelevanten Bestimmungen, Vortrag im Rahmen der Konferenz der Schweizerischen Vereinigung für Pflegedienstleitende ZH/GL, Glarus, 20. März 2012

Erfahrungen des Kantons Glarus mit der Kantonalisierung des Vormundschaftswesens – Lehren für die Organisation des Kindes- und Erwachsenenschutzes nach neuem Erwachsenenschutzrecht, Vortrag im Rahmen der Sozialkonferenz des Kantons Uri zum Thema „Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Umsetzung im Kanton Uri“ der Gesundheits- Sozial- und Umweltdirektion des Kantons Uri, Erstfeld, 10. November 2011

Organisation des Kindes- und Erwachsenenschutzes nach neuem Erwachsenenschutzrecht, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kindes- und Erwachsenenschutzrecht“ der Universität St. Gallen, Volkshaus Zürich, 30. Juni 2011

Zusammenarbeit des Erwachsenenschutzes mit der Spitex zum Wohl älterer und behinderter Menschen, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen der Spitex Glarnerland, Glarus, 19. Januar 2011

Erwachsenenschutzrechtliche Massnahmen für behinderte Kinder mit Ausblick auf das neue Erwachsenenschutzrecht, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) Glarnerland, Mollis, 04. Mai 2010

Schnittstelle Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zur Sozialhilfe – Erfahrungen aus dem Kanton Glarus, Vortrag im Rahmen der nationalen Tagung der SKOS, Zusammenarbeit zwischen Sozialhilfe und Kindes- und Erwachsenenschutz, Biel, 11. März 2010

Kindesschutz im Kanton Glarus – Tätigkeit der Vormundschaftsbehörde und der Vormundschaftlichen Abteilung des Kantons Glarus, Vortrag im Rahmen der Glarner Schulpräsidentenkonferenz, Glarus, 22. März 2010

Das neue Erwachsenenschutzrecht – Eine vergleichende Darstellung – Die zentralen Änderungen: Perspektiven, Probleme und Gefahren des neuen Rechts – Verbesserungen für die Praxis?, Vortrag im Rahmen der Generalversammlung der Glarner Interessensgemeinschaft für Sozialarbeitende, Ennenda, 08. Oktober 2009

Gewalt gegen Kinder – Rechtliche Probleme und Lösungsstrategien, Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen des Rechtsmedizinischen Instituts der Universität Bern, 12. Dezember 2007

Das Verhältnis Eltern – Kind – Staat: Rechtliche Lösungsstrategien, Vortrag im Rahmen des öffentlichen Postgraduates-Treffen der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht, Basel, 10. Januar 2007

Aufgrund der grossen Anzahl von Vorträgen in der ganzen Schweiz und zum Teil auch im Ausland, werden hier nur ausgewählte Veranstaltungen aufgeführt.