Fallstudie 28: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Führung von Mitarbeitenden in besonders exponierten Arbeitstätigkeiten, in: Praxisfälle Public Management – Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen, hrsg. von Adrian Ritz/Carl Rudolf Blankart/Claus D. Jacobs/Andreas Lienhard/Doina Radulescu/Fritz Sager, Wiesbaden 2021, S. 281-287
Pädiatrie, bitte melden! Zusammenarbeit mit der Kindesschutzbehörde (KSB), in: Pädiatrie, 5+6/2020, S. 4-12
Wie arbeitet die Erwachsenenschutzbehörde (ESB) Basel-Stadt, in: Symposium-Band Verwahrlosung, hrsg. vom Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Basel 2019, S. 38-44
Der kleine Advokat – Juris erklärt dir deine Rechte: Kinderrechte bei einer Trennung oder Scheidung sowie Kindesschutz, Baeschlin Verlag, Glarus 2018 (gemeinsam mit Monika Spring), französische Auflage, Juris t’explique tes droits (2019), italienische Auflage, Juris ti spiega i tuoi diritti (2020)
Verfahren vor der KESB, in: Handbuch zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, hrsg. von Daniel Rosch/Christiane Fountoulakis/Christoph Heck, Bern 2018, 2. Auflage, Bern 2018, S. 101-126, S.128-148, S. 167-186, S. 188-202 (insg. ca. 80 Seiten)
Vorsorgeauftrag in der Praxis – Risiken und Nebenwirkungen, in: Brennpunkt Familienrecht, Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Roland Fankhauser/Ruth E. Reusser/Ivo Schwander, Zürich/St. Gallen 2017, S. 217-241
Feindbild KESB – Erklärung und Widerspruch, in: recht 1/2017, S. 60-68
Aneignung der Intuition „on the job“ bei der KESB, in: Thema im Fokus, Intuition, Ausgabe 124, Dezember 2015, hrsg. vom Insitut Dialog Ethik, Zürich, S. 22
Inhalt des gemeinsamen Sorgerechts, der Obhut und des Aufenthaltsbestimmungsrechts im Lichte des neuen gemeinsamen Sorgerechts als Regelfall, in: AJP 5/2014, S. 692-699
Belassung, Erhalt und Erteilung der gemeinsamen Sorge als Regelfall, in: ZKE 2/2014, S.95-112
Rezension der Festschrift zu Ehren von Prof. Christoph Häfeli, Zwischen Schutz und Selbstbestimmung in: ZKE 6/2013, S. 513-515
Die Auswirkungen der Organisation und der gesetzlichen Bestimmungen des ESR auf die Platzierung von Kindern in der Schweiz, in: Familiendynamik – Systematische Praxis und Forschung, 4/2013, Stuttgart 2013, S. 346-350
Pflegerelevante Bestimmungen des Erwachsenenschutzrechts – Dem neuen Recht Leben einhauchen, in: Krankenpflege 4/2013, S. 5-10
Kantonale und innerkantonale Buntheit – Die Organisation der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden in der Schweiz, in: SozialAktuell, 1/2013, S. 15-17
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht: Die Umsetzung erfordert pflegerische Fachkompetenz, in: Krankenpflege 12/2012, S. 10-11
Erwachsenenschutz, hrsg. vom Orell Füssli Verlag, 360 Seiten, Zürich 2012
Mehr Selbstbestimmung, in: Thema im Fokus, Das Erwachsenenschutzrecht, Ausgabe 103, Juni 2012, hrsg. vom Institut Dialog Ethik Zürich, S. 3-4
Die Organisation des Kindes- und Erwachsenenschutzes nach neuem Erwachsenenschutzrecht, in: FAMPRA 3/2011, S. 553-588
Kommentar zu nArt. 360-456 ZGB (neues Erwachsenenschutzrecht), ZGB-Kommentar des Orell Füssli Verlags, 2. Auflage, Zürich 2011, S. 1663-1884 (1. Auflage zum neuen Erwachsenenschutzrecht)
Forfaitierung von Wechseln im Export Finance aus Bankensicht, in: AJP 4/2011, S. 517-528 (gemeinsam mit RA lic. iur. Kurt Haefeli)
Totalrevision der Pflegekinderverordnung (PAVO), in: SJZ 3/2010, S. 57-66
Bestimmung des Familiennamens der Kinder verheirateter Eltern de lege ferenda, in: AJP 8/2008, S. 1021-1028
Elterliche Pflichten oder Obliegenheiten? – Indirekte Rechtsdurchsetzung durch präventiv wirkende Normen, in: Prävention im Recht, hrsg. von Salome Wolf/Martino Mona/Marc Hürzeler, Basel 2008, S. 135-162
Gegenüberstellung sowie kritische Würdigung der derzeit in der Schweiz propagierten Sorgerechtsmodelle, in: ZVW 1/2008, S. 14-31
Die wichtigsten Merkpunkte für die erfolgreiche Bewältigung von Strafrechtsklausuren, in: Jusletter vom 03. Dezember 2007
Prekäre rechtliche Stellung der Kinder, in: Jusletter vom 26. November 2007
Risiken für Banken beim Einbezug von Anwartschaften aus beruflicher Vorsorge zur Wohneigentumsfinanzierung, in: SJZ 21/2007, S. 509-515 (gemeinsam mit RA lic. iur. Kurt Haefeli)
Revisionsbedürftiges Namensrecht, in: SJZ 11/2007, S. 265-271 (gemeinsam mit lic. rer. soc. Monika Spring)
Züchtigungsrecht contra Gewaltverbot bei der Ausübung der elterlichen Personensorge, in: AJP 5/2007, S. 547-555
Kindeswohl und Beachtung des Kindeswillens de lege lata und de lege ferenda, in: ZSR 2/2007, S. 179-205
Systematik der elterlichen Personensorge in der Schweiz, Diss. Basel 2006
Hausarbeiten
Führung von Mitarbeitenden mit sozial-psychisch besonders exponierten Arbeitstätigkeiten – Unter besonderer Berücksichtigung von Sozialarbeitenden im Kindes- und Erwachsenenschutz und in der Sozialhilfe, 85 Seiten, Masterarbeit im Rahmen des Executive Master of Public Administration (MPA), Herbst 2011
Die Organisation des Kindes- und Erwachsenenschutzes nach neuem Erwachsenenschutzrecht – Unter besonderer Berücksichtigung des Kantons Glarus, 60 Seiten, Projektarbeit im Rahmen des Executive Master of Public Administration (MPA), Herbst 2010
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Übergabe/Übernahme einer Arztpraxis, 40 Seiten, nicht publiziert, im Rahmen der Hausarbeit des Advokaturexamens Basel-Stadt, Herbst 2004
Einfache Gesellschaft: Haftung der Gesellschafter im Innenverhältnis, 30 Seiten, nicht publiziert, im Rahmen eines Seminars an der juristischen Fakultät der Universität Basel, Winter 2000 (Seminarleitung: Prof. Dr. iur. Lukas Handschin, Rechtsanwalt)